PD Dr. TREPEL, Michael
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Die Sektion richtet das Hauptaugenmerk auf alle Komponenten und Prozesse, Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen, die bei der Genese von Mooren und Umwandlung von Torfen wirken sowie auf die daraus resultierenden Eigenschaften. Moorökosysteme und Torfbildung werden bestimmt durch die Torf bildenden Pflanzenarten in ihrer Biozönose, die Ablagerungsbedingungen (Wasserhaushalt, Nährstoffflüsse, Umsetzungsprozesse) sowie die Bodenbildungsprozesse. Daraus resultieren verschiedene Torf-, Substrat- und Bodentypen, deren Identifikation und Klassifikation einen wichtigen Inhalt in der Arbeit der Sektion darstellt. Torfbildung (Festlegung von Kohlenstoff) sowie Torfdegradierung bei Entwässerung (Kohlenstofffreisetzung in Form von Kohlendioxid und Methan, Freisetzung von Lachgas) sind aktuell intensiv diskutierte Themen.
Torfe sind Archive der Landschaftsgeschichte. Die paläoökologische Erforschung von Torfen erlaubt neben der Bestimmung von Torfakkumulationsraten eine Rekonstruktion der Vegetations-, Klima- und Siedlungsgeschichte - nicht nur des Moores selbst, sondern auch dessen weiterer Umgebung. Dies stellt ein unersetzliches Basiswissen für die Abschätzung zukünftig ablaufender Entwicklungen im Zuge von Klima- und Landnutzungsänderungen als Grundlage für ein vorausschauendes Management dar.
Zudem widmet sich die Sektion in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen seit einigen Jahren auch der Erforschung alternativer, nachhaltiger und umweltschonender Moornutzungsformen, um die über lange Zeiträume akkumulierten Torfkörper zu bewahren und zugleich fossile Rohstoffe (z.B. für Energiegewinnung) zu ersetzen.